Zehn Millionen Schritte

Wertung wird geladen

Loslassen. Loslaufen. Neue Wege finden. Als die Frage nach seiner Nachfolge drängender wird, wagt der Unternehmer Christian Zott einen radikalen Schritt: Er tauscht Schreibtisch gegen Laufschuhe und marschiert einmal quer durch Europa – um Antworten auf entscheidende Fragen zu finden: Wie lässt sich Verantwortung übergeben? Welche Freiräume entstehen dadurch? Und was macht das mit einem selbst?

Christian Zott hat sein Unternehmen 25 Jahre lang mit großem Einsatz und viel Herzblut zum Erfolg gebracht. Bis er sich eines Tages fragt, wie es nach ihm eigentlich weitergehen soll. Er bricht auf zu einer Wanderung quer durch Europa, vom portugiesischen Sagres die Küste entlang über Spanien, Italien und Griechenland bis nach Istanbul, sieben Monate lang, 5000 Kilometer weit. Sein Keine-sechs-Kilo-Gepäck: eine Wechselgarnitur und über 70 Hörbücher, Klassiker aus Literatur und Philosophie. Während er das unbekannte Europa zwischen den großen Sehenswürdigkeiten erkundet, hört er zu und denkt nach.
Beeindruckend und voller Inspiration erzählt diese philosophische Reisereportage von der Schwierigkeit, Verantwortung zu übergeben – und für sich selbst zu übernehmen.

Zehn Millionen Schritte

Christian Zott, Benevento

Zehn Millionen Schritte

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Zehn Millionen Schritte«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
I Am a Noise

Die drei FilmemacherinnenMiri Navasky, Karen O‘Connor und Maeve O‘Boyle begleiteten Joan Baez einige Jahre lang. Sie waren bei ihrer Abschiedstournee 2019 dabei, die sie sich anfangs des Films noch gar nicht vorstellen konnte, und erhielten Einblicke in das Leben der Sängerin, wie sie wahrscheinlich bis jetzt kein Außenstehender bekommen hat. Titelbild: © Alamode Film

zur Film-Kritik